- Leber
- Leberf\1.sichdieLeberbefeuchten=Alkoholzusichnehmen.BSD1960ff.\2.esgehtihmandieLeber=esrührt,ergreiftihn.DieLeberistinvolkstümlicherAuffassungderSitzderLebenskraft,auchderGemütsbewegungen.1920ff.\3.einedurstige(trockene)Leberhaben(sein)=immerdurstigsein.InvolkstümlicherMeinungistdieLeberderSitzdesDurstgefühls,wohlweilbeiAlkoholmißbrauchchronischeLebererkrankungdieFolgeseinkann.Seitdem17.Jh.\4.einesalzigeLeberhaben=zumTrunkneigen.1960ff.\5.einetrockeneLeberhaben=a)immerdurstigsein.
⇨Leber3.–b)mißmutig,unwirschsein.WirdderDurstnichtgestillt,kannsichschlechteLauneeinstellen.1900ff. \6.etwaufderLeberhaben=eineMeinung,einenWunsch,einenVorschlagvorbringenmögen.1900ff.\7.beimirknistertschondieLeber=ichbinsehrdurstig.DieLeberistausgedörrtundknistertwiedürresLaubo.ä.1960ff.————8.ihmistetwüberdieLebergelaufen(gekrabbelt,gekrochen)=eristmißgestimmt.⇨Laus10.Seitdem19.Jh. \9.jmüberdieLeberlaufen=jnkränken,ärgern.1960ff.\10.esliegtihmaufderLeber=esärgert,verdrießtihn.⇨Leber2.1920ff. \11.sichetwvonderLeberreden=vondemsprechen,waseinenbedrückt.Seitdem19.Jh.\12.esmußvonderLeberrunter=esmußfreimütigausgesprochenwerden.Seitdem19.Jh.\13.sichdieLeberausdemLeibsaufen=sehrvieltrinken.1960ff.\14.frei(frischweg)vonderLebersprechen=unumwundensprechen.DadieLeberalsSitzderGemütsbewegungengilt,willdieRedensartbesagen,daßmansichdenÄrgervonderLeberredet.1700ff.\15.seineLeberversaufen=einTrinkersein.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.